Der Markt an getreidefreiem Hundefutter wächst. Das liegt daran, dass immer mehr Menschen, die einen Hund haben, Wert auf die Inhaltsstoffe des Futters für den Vierbeiner legen. Zahlreiche Expertenmeinungen betonen, dass rohes Getreide der Verdauung des Tiers nicht gut ist und diverse Krankheiten fördern kann. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Hundebesitzer gegen die Fütterung von billigen Produkten, die einen geringen Fleisch- dafür aber einen hohen Getreideanteil aufweisen. Warum ein hoher Fleischanteil elementar ist, kannst du hier lesen.
Warum entscheiden sich viele Hundebesitzer gegen Getreide im Futter?
Der Hund stammt vom Wolf ab; das erklärt auch, warum der Bedarf an Fleisch nach wie vor da ist. Theoretisch kann der Hund zwar auch mit anderen Lebensmittel genährt werden, dennoch spielt das Fleisch bei der Hundefütterung eine bedeutsame Rolle. Der Vorteil von gutem Futter ist, dass der Hund mit allen wichtigen Nährstoffe zu sich nehmen kann, gut gesättigt ist und zudem gesund sowie vital bleibt. Vor allem müssen die Qualität sowie die Menge des Fleisches im Produkt stimmen.
Möchte man seinem Vierbeiner alle wichtigen Proteine und Fette verabreichen, dann ist es notwendig, Produkte zu kaufen, die einen hohen Fleischanteil haben. Natürlich versorgen auch Getreidearten das Tier mit Proteinen, diese lassen sich aber komplett anders verstoffwechseln. Zudem ist dort auch Glukose vorhanden, die dem Tier schaden kann. Hunde mit empfindlichem Magen sollten auf Getreide verzichten. Häufig leiden Vierbeiner auch unter einer Glutenunverträglichkeit oder anderen Allergien. Auf der anderen Seite können Weizen, Roggen usw. Krankheiten fördern: zum Beispiel Entzündungen in den Gelenken, mehr Zahnstein oder Tumore. Aus diesem Grund dürfen sich Tierbesitzer für ein Hundefutter mit einem hohen Fleischanteil entscheiden.
Vorteile von Hundefutter mit wenig Getreide sind:
- Langanhaltendes Sättigungsgefühl
- Verdauung wird mit Fleisch meist besser
- Weniger Entzündungen im Körper
Was ist der Vorteil von Hundefutter mit hohem Fleischanteil?
In erster Linie ist Hundefutter mit einem hohen Fleischanteil deshalb gut, weil es den Vierbeiner mit allen notwendigen Proteinen und Fetten nährt. Die Eiweiße könnten theoretisch natürlich auch von anderen Quellen stammen. Die Proteine bestehen aus Aminosäuren, die der Körper des Hundes nicht selbst bilden kann. Neun Aminosäuren müssen durch die Nahrung zugeführt werden. Wer also auf der Suche nach einem Futter für den Hund ist, muss berücksichtigen, dass mit der Verabreichung des Produktes diese neun Aminosäuren auch gedeckt werden.
- Valin
- Tryptophan
- Arginin
- Methionin
- Isoleucin
- Histidin
- Lysin
- Phenylalanin
- Threonin
Auch wenn ausreichend Fleisch im Produkt enthalten ist, sollte darauf geachtet werden, dass es sich auch um ein gutes und biologisch verwertbares Fleisch handelt. Ansonsten kann der Hund nicht mit all den essenziellen Aminosäuren versorgt werden.
Bei der Auswahl des richtigen Futtermittels ist es bedeutsam, dass nicht nur geschaut wird, ob Fleisch enthalten ist, sondern auch auf die anderen Zutaten. Häufig wird auf der Vorderseite nur mit den positiven Aspekten geworben – in Wirklichkeit stimmen diese dann nur zur Hälfte.
Wer auf der Suche nach einem vollwertigen Hundefutter mit hohem Fleischanteil ist, muss auf das Etikett blicken. Steht das Fleisch an erster Stelle, kann davon ausgegangen werden, dass wirklich sehr viel davon enthalten ist. Erscheint es hingegen erst an dritter, vierter oder fünfter Stelle, dann ist das Produkt (auch wenn es vorne auf der Verpackung etwas anderes verspricht) nicht gut, um den Hund mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen. Vorsicht ist deshalb geboten, weil es viele Produkte auf dem Markt gibt, die hauptsächlich Getreide enthalten. Diese sind wie bereits zu Beginn geschrieben, nicht förderlich für die Gesundheit des Hundes.
Was sind weitere Vorteile vom hohen Fleischanteil im Hundefutter?
- Je höher der Fleischgehalt, desto geringer sind die Mengen anderer Zutaten. Das impliziert meist, dass wenig Getreide enthalten ist.
- Die Wahrscheinlichkeit einer Allergie nimmt bei einem Hundefutter mit hohem Fleischanteil deutlich ab.
- Wenn die Rohstoffe sehr hochwertig sind, muss nicht viel gefüttert werden, da der Hund bereits mit einer kleineren Portion alle überlebensnotwendigen Nährstoffe enthält (natürlich dürfen auch Gemüse sowie Kräuter nicht fehlen, um dem Hund alle Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente zu verabreichen)
- Ein hoher Fleischanteil sorgt dafür, dass die Knochen des Hundes stark bleiben. Auch die körperliche Fitness erhöht sich, wenn der Hund genügend Fleisch frisst.
Viele Hunde leiden unter weniger Zahnproblemen, wenn der Fleischanteil im Futter hoch ist.
Warum ist ein hoher Fleischanteil allgemein wichtig für den Hund?
Hunde stammen vom Wolf ab. Demnach sind auch Hunde Fleischfresser. Das heutige Aussehen und der Körperbau unterscheiden sich kaum von den Wölfen. Natürlich sind die Hunde domestiziert und müssen deshalb nicht nur Fleisch sowie Innereien essen, aber dennoch sollten die tierischen Proteine eine wesentliche Rolle in der Ernährung des Vierbeiners spielen. Der Nährstoffgehalt kann aus Fleisch ideal gedeckt werden.
Durch den Verzehr von Fleisch erhalten Hunde alle notwendigen Aminosäuren sowie die essenziellen Fettsäuren, die für den Körper des Tiers bedeutsam sind.
Wer seinen Hund artgerecht halten möchte, darf unbedingt Fleisch in den Speiseplan des Vierbeiners einfließen lassen. Es ist zwar nicht jedes Fleisch gut, dennoch muss es einen hohen Anteil der Nahrung ausmachen.
Egal, welche Vorteile mit der Fütterung von Fleisch einhergehen – bedeutend ist, dass der Fleischanteil hoch ist und das Fleisch eine gute Qualität aufweist.
Neueste Kommentare