Getreidefreies Hundefutter – die bessere Wahl

Wusstest du, dass Hunde Getreide nicht verwerten können? 

Für die Hundefutter-Hersteller, ist Getreide allerdings ein guter Füllstoff, um die Kosten gering zu halten. Getreidefreies Hundefutter bietet dem Hund eine artgerechte Ernährung. Hunde sind überwiegend Fleischfresser, weshalb der Fleischanteil im getreidefreien Hundefutter deutlich höher ist, als bei “normalem” Hundefutter, welches Getreide verwendet. 

Auch spielt die Verdauung eine wichtige Rolle. Das Immunsystem des Hundes ist überwiegend in der Verdauung angesiedelt, weshalb die Nahrung, welcher der Hund zu sich nimmt, über den gesundheitlichen Zustand eines Hundes entscheidet. 

Getreidefreies Hundefutter: Vorteile im Überblick:

  • Hunde leiden unter weniger Zahnstein
  • Hoher Fleischanteil versorgt den Hund mit notwendigen Proteinen sowie Fetten
  • Perfekt für Hunde mit empfindlichem Magen oder bei Unverträglichkeiten
  • Weniger Entzündungen und gesündere Gelenke
  • Bessere Gewichtskontrolle beim Hund
  • Die Verbreitung von Parasiten (Giardien) lässt sich vermeiden
  • Tumore treten seltener auf
  • Die Gefahr, dass die Bauchspeicheldrüse wächst, ist geringer
  • Herzkreislauf-System des Hundes wird mit tierischen Proteinen perfekt versorgt
  • Lange Sättigung durch Fleisch
  • Viele Produkte ohne Getreide enthalten dafür eine gute Auswahl an Kräutern, die gut für die Verdauung sind

Das sind viele gute Gründe, um zu verdeutlichen, weshalb Getreidefreies Hundefutter die bessere Wahl ist.

Mit dieser Webseite möchte ich dir einen Überblick geben. Du kannst hier nicht nur Wissenswertes rund um das Thema Getreidefreies Hundefutter lesen, sondern auch gleich das passende Hundefutter wählen.

Hunde sind genauso verschieden wie wir Menschen. Sie haben ihren eigenen Charakter und Geschmack. Genau deshalb stelle ich dir mehrere Hundefutter-Hersteller vor, sodass du für deinen Liebling das beste Getreidefreie Hundefutter auswählen kannst.

Vielen Dank, dass du meine Seite besuchst und viel Spaß.

 

fütterung-hunde
Mjamjam_Dog_Mixpaket-ll-800g_1500-x-1500-px

MjAMjAM Premium Nassfutter für Hunde

Getreidefreies Hundefutter die Marke MjAMjAM hat es sich zur Philosophie gemacht, dass Hunde- und Katzenfutter artgerecht herzustellen. Das bedeutet, das Futter wird an der natürlichen Beute Nahrung orientiert. Der wichtigste Lieferant ist somit die Natur. Der hohe Fleischanteil in Kombination mit frischen Zutaten wie Obst und Gemüse schafft diese artgerechte und naturbelassene Nahrung, welche alle Nährstofflieferanten liefert, die der Hund braucht.

MjAMjAM verzichtet auf Getreide, Zucker, Konservierungs- und Geschmacksstoffe sowie synthetische Bindemittel.

GranataPet Lieblings Mahlzeit Nassfutter

Der Gründer von Getreidefreies Hundefutter der Marke GranataPet Lieblings Mahlzeit befasste sich vor 15 Jahren detailliert mit der Ernährung, da sein Hund Cira allergische Symptome hatte. Das Futter damals auf dem Markt konnte nicht weiterhelfen. Er entdeckte in seinen Recherchen den Granatapfel als Lösung. Der Granatapfel hat viel Ellagsäure, ein natürliches Antioxidans und somit wirksames Zellschutzmittel. Zahlreiche Studien zeigen den positiven Einfluss von Granatapfelkernen auf das Immunsystem und auch auf das Herz-Kreislaufsystem. Durch diese Eigenschaften wurde der Granatapfel das Markenzeichen und der Namensgeber der Firma.

lieblings-mahlzeit-box

Getreidefreies Hundefutter – Unterschiede Nassfutter und Trockenfutter

Getreidefreies Hundefutter gibt es mittlerweile sowohl als Nass- aber auch als Trockenfutter. Als Ernährungsberaterin für Hunde und Katzen, rate ich klar ab Trockenfutter zu verwenden. Nicht nur anhand der Füllstoffe, sondern auch, weil der Hund niemals die Menge an Wasser aufnehmen kann, welcher er benötigt, um den Wasserhaushalt auszugleichen.

 

Auf 1 Tasse Trockenfutter müsste der Hund 8 Tassen trinken. Auch Hunde, welche viel trinken, schaffen es nicht, diese Menge auszugleichen und meistens hat man als Hundebesitzer auch nicht den Überblick (es sei denn, man misst entsprechend nach). Aktuell mag man die Auswirkungen nicht unbedingt sehen, aber mit der Zeit kann es schwere Folgen haben. Deswegen bin ich für die Fütterung von Nassfutter. Es bleibt aber natürlich jedem selbst überlassen. 😉

Demnach wird auf meiner Webseite nur Nassfutter von verschiedenen Herstellern aufgeführt.

 

Getreidefreies Hundefutter füttern – was gibt es vorher zu beachten?

Wenn du den Geschmack von deinem Hund bereits gut einordnen kannst, dann kannst du gezielt nach diesen Geschmacksrichtungen suchen.

Mein Hund Lucie beispielsweise liebt Lamm oder Ochse. 😉

Auf meiner Webseite habe ich dir verschiedene Reviews geschrieben, sodass du hier einen Eindruck des jeweiligen Hundefutters erhältst. Grundsätzlich würde ich auf folgende Dinge achten:

 

  • Offene Deklaration (Was das ist, erfährst du hier)
  • Hoher Fleischanteil
  • keine Chemie-, Aroma-, Füll- oder Konservierungsstoffe
  • kein Getreide

Da stundenlanges Vergleichen nicht immer Spaß macht, habe ich dir einen Vergleich meiner Top 5 Getreidefreies Hundefutter zusammengestellt.

 

Wo kaufe ich Getreidefreies Hundefutter?

Wo du Getreidefreies Hundefutter kaufen möchtest, bleibt natürlich dir überlassen. Generell haben wir die Wahl zwischen dem Händler vor Ort oder wir kaufen Getreidefreies Hundefutter online.

    Vorteile Getreidefreies Hundefutter beim Händler kaufen:

    • Du kannst die Ware direkt mitnehmen
    • Du kannst im Laden verschiedene Produkte nebeneinander vergleichen
    • Du kannst dich beraten lassen

    Vorteile Getreidefreies Hundefutter Online kaufen:

    • Anfahrtsweg/-zeit wird gespart (somit auch Sprit oder sonstige Kosten)
    • Bequem vom Sofa aus einkaufen
    • Wird direkt vor die Haustür geliefert
    • Günstige Online-Preise

    Nachteile Getreidefreies Hundefutter beim Händler kaufen:

    • Du musst einen Händler anfahren und diese Anfahrt/Zeit in deinem Tagesplan mit einrechnen
    • Ggf. höhere Kosten, da der Laden und das Personal bezahlt werden wollen

    Nachteile Getreidefreies Hundefutter Online kaufen:

    • Keine Beratung (das übernehmen Vergleichsseiten wie diese hier)
    • Ware benötigt durch den Versand 2-3 Tage, bis diese im Haus ist

    Wie anfangs bereits erwähnt, obliegt es jedem selbst, wo er Getreidefreies Hundefutter einkaufen möchte. Ich speziell finde den Onlinekauf sehr praktisch, da die Bestellung ganz einfach abends vom Sofa aus tätigen kann. Das einzige, was es dazu braucht, ist etwas Planung/Vorlaufzeit, damit noch genügend Futter vorhanden ist, bis das neue Futter eintrifft.

    Gerade durch Amazon ist das kaufen sehr unproblematisch. Sollte etwas mit der Ware mal nicht in Ordnung sein, ist die Abwicklung ebenfalls sehr routiniert und einfach gestaltet.

    Wie teuer darf Getreidefreies Hundefutter sein?

     Getreidefreies Hundefutter hat viele verschiedene Preiskategorien. Dabei ist es wichtig, auf die Deklaration/ Inhaltsstoffe zu achten. Je “billiger” das Futter hergestellt wird, bzw. je weniger auf die Qualität Wert gelegt wird, desto günstiger ist meistens auch das Futter. 

    Getreidefreies Hundefutter, welches relativ teuer ist, sollte eine hohe Qualität aufweisen und noch weitere Vorteile/Merkmale. Beispielsweise die Marke Tales&Tails. Das Getreidefreies Hundefutter Tales&Tails besteht zu 100 % aus Fisch. Es besteht nur aus einer Zutat – Fisch – ist damit sehr Proteinreich, bietet eine artgerechte Ernährung für den Hund und ist getreidefrei. Aber auch weitere Merkmale machen dieses Hundefutter einzigartig. Es wird komplett ohne Chemie, künstliche Farb- und Aromastoffe oder Konservierungsstoffe gearbeitet. Auch wird auf eine feine Verarbeitung bestanden, sodass keine Gräten im Hundefutter sind. Zusätzlich wird das Getreidefreie Hundefutter mit erneuerbaren Energien hergestellt, der Fisch stammt aus den reinsten Gewässern in Island, wo darauf geachtet wird, dass keine Überfischung stattfindet und “on Top” wird mit jedem verkauften Produkt an Tierschutzprojekte gespendet. 

    Demnach kommt es nicht immer nur auf den Preis und auf die Inhalte an, sondern auch um das drum herum des Herstellers. Lieber bezahle ich ein paar Euro mehr, unterstütze dabei aber Projekte und eine gewisse Qualität, anstatt billiges Futter zu kaufen, welches dem Hund durch die mangelnden Inhaltsstoffe auch noch schaden könnte. 

    Wie gesagt, hat jeder eine andere Meinung, wie viel Getreidefreies Hundefutter kosten darf. Zum Glück gibt es verschiedene Anbieter, sodass du für dich das beste Hundefutter herausfinden kannst. Natürlich hängt es auch vom Geschmack deines Liebling ab. 😉

    Getreidefreies Hundefutter – alle Preise wurden für den Lieferumfang 6 x 400 g Dosen aufgeführt

    (außer Tales&Tails mit 8 x 100 g Packungen)

    Getreidefreies Hundefutter unter 10 €

    Getreidefreies Hundefutter unter 15 €

    Getreidefreies Hundefutter unter 16 €

    Getreidefreies Hundefutter unter 20 €

    Woran erkennt man gutes Getreidefreies Hundefutter?

    Wer auf der Suche nach dem perfekten Hundefutter ist, sollte auf die Zutatenliste achten. Die Deklaration gibt Aufschluss darüber, was in dem jeweiligen Produkt verarbeitet wurde.

    Nicht immer handelt es sich dabei um die besten Zutaten. Deshalb ist es als Hundebesitzer umso wichtiger, dass man sich die Zeit nimmt, die Deklaration auf dem Hundefutter durchzulesen und so die richtige Entscheidung zu treffen. Im Idealfall macht man dies nicht nur dann, wenn das Tier Allergien hat, sondern immer.

     

    Getreidefreies Hundefutter: Merkmale

    Wie bereits erwähnt, ist die Verarbeitung des Produktes wichtig.

    • Wurden Farb-, Konservierungsstoffe oder sonstige Chemie eingesetzt?
    • Wie viel Rohfaser und Rohasche wurde im Produkt eingearbeitet?
    • Wie hoch ist der Wasseranteil im Futter? (Beispielsweise ist Trockenfutter aufgrund des starken Wassermangels für den Hund nicht empfehlenswert)
    • Wie hoch ist der Fleischanteil? Je höher der Fleischanteil ist, desto mehr Proteine und Energie kann der Hund daraus ziehen. Hunde sind nun mal Fleischfresser. 🙂

    Wenn du mehr über die Deklaration wissen möchtest, dann empfehle ich dir den Blogartikel Getreidefreies Hundefutter Deklaration. Hier steht alles Wichtige drin.

     

    Vorteile Getreidefreies Hundefutter:

    • Hunde leiden unter weniger Zahnstein
    • Hoher Fleischanteil versorgt den Hund mit notwendigen Proteinen sowie Fetten
    • Perfekt für Hunde mit empfindlichem Magen oder bei Unverträglichkeiten
    • Weniger Entzündungen und gesündere Gelenke
    • Bessere Gewichtskontrolle beim Hund
    • Die Verbreitung von Parasiten (Giardien) lässt sich vermeiden
    • Tumore treten seltener auf
    • Die Gefahr, dass die Bauchspeicheldrüse wächst, ist geringer
    • Herzkreislauf-System des Hundes wird mit tierischen Proteinen perfekt versorgt
    • Lange Sättigung durch Fleisch
    • Viele Produkte ohne Getreide enthalten dafür eine gute Auswahl an Kräutern, die gut für die Verdauung sind

    Nachteile Getreidefreies Hundefutter:

    • Nährstoffe müssen entsprechend ergänzt werden – hierauf muss der Hersteller achten
    • Futterumstellung (bis zu 6 Wochen) kann Erbrechen und Durchfall beim Hund auslösen (bei allen Futterumstellungen allerdings gleich).

    Getreidefreies Hundefutter selber kochen?

    Fragst du dich, ob du Getreidefreies Hundefutter auch selber kochen kannst?

    Klar kannst du das, das nennt sich dann “Barfen”. Allerdings empfehle ich dir, sich in das Thema Barfen sehr gut erst einzulesen, bevor du hier entsprechend aktiv wirst. Es gibt zwar mittlerweile Angebote, welche das Barfen erleichtern, trotzdem ist hier Vorsicht geboten. Denn wer rohes Fleisch füttert, muss entsprechend darauf achten, dass genügend Nährstoffe und Mineralien hinzugefügt werden.

    Denn wenn der Hund nicht die nötigen Nährstoffe erhält, kann der Hund schwer wachsen oder den Körper vital und fit halten. Daher mein Tipp: Schaue hier unbedingt nach entsprechenden Ratgebern oder Kursen, welche dir den Einstieg erleichtern.

    Mir persönlich ist der Aufwand mit Kochen und der Zubereitung im Arbeitsalltag zu aufwendig, sodass ich gerne auf die Dosen zurückgreife – aber natürlich auch darauf achte, was hier verarbeitet wurde. 🙂

     

    Wann füttere ich Getreidefreies Hundefutter?

    Generell kommt es darauf an, wie groß dein Hund ist und wie viel Futter er benötigt. Jedes Hundefutter wurde mit anderen Zutaten / Inhalten hergestellt, sodass jeder Hersteller seine eigenen Angaben der Fütterung hat. Je höher der Fleischanteil, desto weniger Futter muss ich füttern, da der Hund seinen Nährstoffgehalt schneller gedeckt bekommt, als bei Futter, welches mit vielen Füllstoffen arbeitet.

    Getreidefreies Hundefutter kann daher im Verbrauch weniger ausfallen, als du es vielleicht gewohnt bist. Damit für das Auge die Futtermenge nicht so “gering” aussieht, kann man entsprechend Kartoffeln oder Reis hinzugeben. Dann hat der Hund auch was zu Beißen. 😉

     

    In der Regel gilt folgende Rechnung pro Tag:

    • Bis 5 kg Körpergewicht > 150g bis 200g Futter 
    • Bis 10 kg Körpergewicht > 300g bis 400g Futter 
    • 15 kg Körpergewicht > 375g bis 450g Futter 

    *Die Angaben sind ohne Gewähr, da dies auf den Hund, den Verbauch (wie aktiv der Hund ist) und auf das Futter ankommt. 

    Warum soll ich Getreidefreies Hundefutter füttern?

    Zum einen, weil Getreidefreies Hundefutter, wieder Name schon sagt Getreidefrei ist. Der Hund kann Getreide so gut wie gar nicht verwerten. Zum anderen ist Getreidefreies Hundefutter viel besser zu verdauen und auch für sensible Mägen daher bestens geeignet. Durch den hohen Fleischgehalt erhält der Hund eine artgerechte Ernährung und versorgt ihn auch mit allen notwendigen Proteinen und Fetten.

    Getreidefreies Hundefutter: Welcher Fleischanteil ist richtig?

    Hier gilt meistens: je höher, desto besser und qualitativer. Der Hund kann das Fleisch vollständig verwerten und wie oben bereits geschrieben, wird der Hund mit allen wichtigen Proteinen und Fetten versorgt. Bei Fleisch ist alles über 70 % sehr gut. Bei Fisch kann der Hund sogar 100 % Fischfleisch erhalten und wird trotzdem mit allen Nährstoffen versorgt. 

    Wann füttere ich Getreidefreies Hundefutter?

    Getreidefreies Hundefutter wird wie jedes andere Futter auch normal dem Hund gefüttert. Es müssen keine gesonderten Zeiten beachtet werden. Hunde sind allerdings Gewohnheitstiere und daher ist es ratsam, den Hund zu bestimmten Zeiten zu füttern. Je nachdem, wie viel ihr Hund bekommt, füttern manche Besitzer einen ausgewachsenen Hund 1x am Tag, andere wiederum 2x am Tag. Wichtig ist hierbei, auf die richtige Menge zu achten. 

    Wie viel Getreidefreies Hundefutter füttere ich dem Hund?

    In der Regel gilt folgende Rechnung pro Tag:

    • Bis 5 kg Körpergewicht > 150g bis 200g Futter 
    • Bis 10 kg Körpergewicht > 300g bis 400g Futter 
    • 15 kg Körpergewicht > 375g bis 450g Futter 

    *Die Angaben sind ohne Gewähr, da dies auf den Hund, den Verbrauch (wie aktiv der Hund ist) und auf das Futter ankommt. 

    Wo kaufe ich Getreidefreies Hundefutter?

    Theoretisch kann ich Getreidefreies Hundefutter überall kaufen. Mittlerweile führen nicht nur Tierfachgeschäfte Getreidefreies Hundefutter, sondern auch Supermärkte. 

    Ich bevorzuge allerdings die Online-Variante. Seit dem Jahr 2020 sogar noch mehr, als vorher. Ich muss nicht extra einen Markt ansteuern, ich kann bequem das Futter von Zuhause aus bestellen und es mir vor die Haustür liefern lassen.

    Auch kann ich es ggf. zurücksenden (je nach Verkäufer) und kann mir auch die Rezessionen anschauen. Über Amazon zu bestellen ist zudem noch eine gewisse Sicherheit, dass ich die Ware auch bekomme und keine Schwierigkeiten mit Retouren, etc. habe.

    Lese hier die beliebtesten Artikel:

     

     

    Deklaration beim Hundefutter – jetzt wird aufgedeckt!

    Wer auf der Suche nach dem perfekten Hundefutter ist, sollte auf die Zutatenliste achten. Die Deklaration gibt Aufschluss darüber, was in dem jeweiligen Produkt verarbeitet wurde. Nicht immer handelt es sich dabei um die besten Zutaten. Deshalb ist es als...

    Warum ein hoher Fleischanteil im getreidefreien Hundefutter elementar ist

    Der Markt an getreidefreiem Hundefutter wächst. Das liegt daran, dass immer mehr Menschen, die einen Hund haben, Wert auf die Inhaltsstoffe des Futters für den Vierbeiner legen. Zahlreiche Expertenmeinungen betonen, dass rohes Getreide der Verdauung des Tiers nicht gut ist und diverse Krankheiten fördern kann. Aus diesem Grund entscheiden sich viele Hundebesitzer gegen die Fütterung von billigen Produkten, die einen geringen Fleisch- dafür aber einen hohen Getreideanteil aufweisen. Warum ein hoher Fleischanteil elementar ist, kannst du hier lesen.